Fete, die; Definition: dunkler Raum, laute Musik, Buffet, Getränke nach Wahl; wird veranstaltet von und für Menschen, die Spaß an Party haben.

Quelle: Dr. Koch, 1985; ergänzt 1991 durch Koch, Koch, Müller, Britz, Siebert und Stanzick; 2008 neu aufgelegt in Vorbereitung auf Die Fete 2008; überprüft und bestätigt 2009,2010,2011,2012,2013,2014,2015,2016,2017,2018; 2019; © Die Fete



19.11.2022  -  DIE FETE 29





Fe|te
[fe:t, f:t], die; -, -n [frz. fête < vlat. festa = Fest, zu lat. festus, Fest] (ugs.): fröhliche Feier in kleinerem Rahmen; kleineres Fest; Party: das war eine tolle F.; eine F. machen.

Quelle: Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6., überarbeitete Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2007. © Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim




Party

Als Party (engl.: Mehrzahl: Partys [dt.], Parties [engl.]) bezeichnet man eine Feier, die hauptsächlich der Entspannung und dem geselligen Beisammensein dient. Heute ist der Begriff vielschichtig (siehe unter "Begriff").

Die Party ist eine Mischform der klassischen Einladungstypen. Dabei wurde von diesen jeweils das entliehen, was sich am besten mit dem normalen Alltagsleben in Einklang bringen lässt. Die Party hat sich in den Nachkriegsjahren aus ihrer Urform, der Cocktailparty, entwickelt. Im Gegensatz zur Cocktailparty ist es üblich nicht nur Getränke und Häppchen, sondern auch handfeste Speisen zu servieren. Falls Gäste selbst Getränke mitbringen sollen, spricht man von einer Bottle-Party oder auch Buddelparty.

Aufgrund ihrer Entwicklung gibt es kaum feste Regeln für den Ablauf einer Party, im Gegensatz etwa zu einem Ball.

Meist wird Musik gespielt, entweder live durch eine Band, einen Solomusiker, durch einen DJ oder einfach durch Abspielen von Tonträgern. Bei vielen Partys besteht Gelegenheit zum Tanz. Ist dies der Hauptanlass, sie zu veranstalten, spricht man von einer Tanzparty. Das formale, gesellschaftliche Gegenstück zu einer Tanzparty ist ein Ball. Oftmals werden Fotos von diversen Partys gemacht. Diese werden dann auf sogenannten Party-Communitys im Internet veröffentlicht. In der Techno-Kultur hat sich die Tanzparty (hier Technoparty oder nur Party genannt) zur üblichen Veranstaltungsform der Szene entwickelt, egal ob privat, im Club oder auf großen Raves.

Eine klassische Party kann mehr oder weniger formell sein. Dementsprechend wird mehr oder weniger formelle Kleidung erwartet. Entsprechende Umgangsformen werden ebenfalls dem Anlass entsprechend erwartet. Hier unterscheidet sich eine klassische Party vom jugendlichen "Party machen", wo der Dresscode eher vom subkulturellen Umfeld abhängt, häufig aber sowohl Kleidung als auch Umgangsformen eher gleichgültig sind oder eher cooles unformelles Verhalten erwartet wird.

Bei Faschingspartys werden häufig Konfetti verstreut. Bei Partys in dunklen Räumen machen sich Leuchtstäbe gut. Es hat sich bewährt, bei einer Party sowohl hellere als auch dunklere Räume zu gestalten sowie den Gästen in verschiedenen Räumen verschiedene Musikrichtungen anzubieten.

Um das richtige Partyambiente zu erhalten, bieten sich zahlreiche Dekorationsmöglichkeiten. Klassische Partydeko wie Luftballons, Girlanden, Lampions, Konfetti, Wimpel- und Fahnenketten oder Luftschlangen sind in diversen Farben und Formen erhältlich. Neben diesen klassischen Dekoartikeln bieten sich aber auch themenbezogene Dekorationen für Mottopartys an. So gibt es Partydeko im Safarilook, für Karibikpartys, für zünftige Oktoberfeste oder für Länderpartys und Fußballpartys.

Da es keine festen Regeln für eine Party gibt, sind die Grenzen zu anderen Veranstaltungen fließend. Da es für andere Veranstaltungsarten häufig eigene Bezeichnungen gibt (z. B. Rave, Kostümfest, Maskenball), bietet es sich an, diese nicht als Party zu bezeichnen.

Quelle: Wikipedia; http://de.wikipedia.org/wiki/Party